München für Kenner
Im Münchner Nordwesten erstreckt sich der 23. Stadtbezirk, beiderseits der Würm, flussabwärts von der Bezirksgrenze zu Obermenzing (21. Stadtbezirk) im Süden bis zur Stadtgrenze im Norden. Untermenzing, (750 erstmals urkundlich erwähnt), mit der alten St. Martinskirche und Resten umgebender dörflicher Bebauung, wurde gemeinsam mit Allach am 1.12.1938 eingemeindet. Im ehemaligen Kirchdorf Allach, so alt wie Untermenzing, sind die dörflichen Strukturen rund um die alte Dorfkirche St. Peter und Paul, mit Friedhof, Gasthaus und einigen landwirtschaftlichen Betrieben, noch deutlich auszumachen.
Schon in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg sind Allach und Untermenzing miteinander verwachsen. Östlich des Autobahnrings A 99 und nördlich der Autobahn A 8 München-Stuttgart verfügt der 23. Stadtbezirk noch über erhebliche Freiflächenressourcen. Weiträumige Öd-, Grünland- und landwirtschaftliche Nutzflächen schirmen die Wohnbebauung im anschließenden westlichen Stadtbezirksteil nicht nur vor den beiden stark befahrenen Verkehrsachsen ab, sondern dienen zugleich als Erholungsflächen. Rund um den Allacher Bahnhof, vor allem aber östlich des Bahnkörpers der nach Norden führenden Linien sind Unternehmen wie Krauss-Maffei, MAN und MTU angesiedelt, die Allach als Industriestandort bekannt gemacht haben. Mit fast 200 ha weist Allach die höchste Industrie-/ Gewerbeflächenballung im Stadtgebiet auf. Eingestreute Grün- und Schutzflächen, wie die Angerlohe, wirken den Beeinträchtigungen durch Industrie und Gewerbe für die Wohnbereiche entgegen.
Nahezu im gesamten Stadtbezirk ist eine aufgelockerte Wohnbebauung
(Ein- und Zweifamilienhäuser, durchsetzt mit Eigentums- und
Reihenhauswohnan
lagen) vorherrschend, die verstärkt erst nach 1948 ` einsetzte.
Lediglich im Bereich südlich der Angerlohe sowie um die Manzound
Allacher Straße sind größere Siedlungsbereiche im Geschosswohnungsbau
anzutreffen. Der südlich angrenzende Bezirksteil Hartmannshofen
zählt wie auch in Teilen die Siedlungsbereiche westlich der
Würm zu den guten Wohnlagen Münchens.
Entsprechend seiner Siedlungsstruktur wohnen im 23. Stadtbezirk überwiegend Mehrpersonenhaushalte, darunter vor allem Familien mit Kindern. Der Ausländeranteil liegt deutlich unter dem gesamtstädtischen Durchschnitt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Autem, repellat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Autem, repellat.